• Synchron kooperieren – Distanz überwinden (Digitale Kaffeepause)

    Synchron kooperieren – Distanz überwinden (Digitale Kaffeepause)

    Hier geht’s zum Download der Präsentationsfolien zur Digitalen Kaffeepause des ZSL Baden-Württemberg im Dromedar-Drive. …und hier zur aktualisierten Version vom 14.5.2020 (ALP Dillingen) Herzlichen Dank an Thomas Cleesattel und Wibke Tiedmann für die Einladung und die Moderation – es war mir eine große Freude, zum bundeslandübergreifenden Austausch geladen worden zu sein! Die Zusammenfassung in der…

  • Lernen ist Zeitverschwendung! – #3weeks2learn

    Lernen ist Zeitverschwendung! – #3weeks2learn

    Halbschriftliches Reflektieren Natürlich lässt mich der Gedanke nicht los, WIE ich denn nun diese spannenden, kräftezehrenden und irgendwie unwirklichen Wochen reflektieren könnte. Denn wenn ich eins weiß, dann, dass reflektieren hilft. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, dass ich diese Reflexion zu einer Herausforderung für mich selbst machen muss. Eben, weil diese letzten Wochen eine…

  • #RemoteLearning in Zeiten von Schulschließungen wegen des Coronavirus

    #RemoteLearning in Zeiten von Schulschließungen wegen des Coronavirus

    oder: Der Versuch, sich in Besonnenheit zu üben Als ich letzten Sonntag den Beitrag zum zeitgemäßen Lernen veröffentlichte, hielt ich es noch nicht für sicher, dass wir eine Woche später vor der nie dagewesenen Situation bundesweiter Schulschließungen stehen würden. Nun ist es so gekommen und an allen Ecken und Enden – nicht mehr allein im…

  • Rezept für zeitgemäße Bildung

    Rezept für zeitgemäße Bildung

    Dieser Tage einen Beitrag mit einem Zitat aus einem Lied namens „Stürmische Zeiten, mein Schatz“ zu beginnen, ist kaum übertrieben, scheinen sich die dystopischen Szenarien doch längst aus den Werken von Wells, Orwell und so vielen anderen in den Bücherregalen in unser aller Alltag zu fressen. Während in den Nachrichten und in den sozialen Netzwerken…

  • #TeachersOnTour1 an der BBS Nürnberg

    #TeachersOnTour1 an der BBS Nürnberg

    Frau Dromedar on Tour Es ist Freitagabend, Viertel vor Acht. Wäre es ein gewöhnlicher Freitag, läge ich nach einem anstrengenden, aber hoffentlich erfüllten Schultag und einem Essensdate mit <3-Kolleginnen erschlagen von den Eindrücken der Woche auf der heimischen Couch, würde die Tagesschau mich berieseln und das Fernsehprogramm geschehen lassen, mit dem Mann die Anekdoten der…

  • Gruselgeschichten-Hörspiele: Eine Sequenz zum Erzählen

    Gruselgeschichten-Hörspiele: Eine Sequenz zum Erzählen

    In diesem Artikel geht es um ein fächerübergreifendes Gruselgeschichten-Hörspiel-Projekt einer 6. Klasse an einer Mittelschule in Bayern.

  • Digitales Burgerbraten – Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch

    Digitales Burgerbraten – Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch

    Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch und das Schreiben von Rezepten scheinen traditionell eng miteinander verwoben zu sein. Ich kann mich an meine eigene Grundschulzeit erinnern, als vor ca. 20 Jahren Obstsalat geschnippelt wurde, und seit ich auf der anderen Seite des Pults stehe, ist mir nicht nur eine Kolleg*in begegnet, die mit Zutaten für Waffeln…

  • Perlen vor den Säuen

    Perlen vor den Säuen

    Auf dem unteren Bildschirmrand neben dem Browser liegt das offene Dokument mit den Zeugnissen, für die noch Bemerkungen zu schreiben sind. Dahinter liegt das noch nicht ganz fertige Medienkonzept, in den offenen Schubladen im Hirn schweben Aussagen über die Unterrichtsverteilung für das nächste Schuljahr, die viel Raum für Spekulation bieten, aber noch lange nicht als…

  • Materialien zur eLecture „AdobeSparkVideo im Unterricht nutzen“

    Materialien zur eLecture „AdobeSparkVideo im Unterricht nutzen“

    Von besonderer Bedeutung bei der Erarbeitung des Artikels war diese grafische Übersicht, die ich als Visualisierung des Spannungsfeldes zwischen Produktion und Rezeption erstellt habe. Die Möglichkeiten, die ASV bietet, sind direkt proportional zu den selbst erstellten Elementen, die man in das Video einbindet. Die Arbeit mit ASV wird daher umso spannender, je mehr Freiräume man…

  • Die Fünf-Schritt-Lesemethode als Sketchnote-Arbeitsblatt

    Die Fünf-Schritt-Lesemethode als Sketchnote-Arbeitsblatt

    Wann immer es möglich ist, versuche ich meinen Schüler*innen das Erstellen von Notizen mit Sketchnotes nahezubringen, weil ich selbst es als sehr gewinnbringend erfahre, Dinge nicht mehr linear aufzuschreiben, sondern in Form von Skizzen festzuhalten (z.B. hier und hier). Neben dem quasi vorprogrammierten Aufschrei „Ich kann aber nicht malen!“ stellt auch die Tatsache eine Hürde…


Cookie Consent mit Real Cookie Banner