In diesem Artikel geht es um ein fächerübergreifendes Gruselgeschichten-Hörspiel-Projekt einer 6. Klasse an einer Mittelschule in Bayern.

Ein Blog über Schule, wertschätzende Pädagogik, bunte Didaktik und Digitalisierung
In diesem Artikel geht es um ein fächerübergreifendes Gruselgeschichten-Hörspiel-Projekt einer 6. Klasse an einer Mittelschule in Bayern.
Downloads im Dromedar-Drive Im entsprechenden Ordner im Dromedar-Drive sind als Download zu finden: Bilddateien mit allen Arbeitsschritten, die ich während der Zubereitung aufgenommen habe eine „Musterlösung“ in Form einer PPP, in der das Passiv sowie verbindene Elemente wie Konjunktionen/Demonstrativpronomina farbig …
Auf dem unteren Bildschirmrand neben dem Browser liegt das offene Dokument mit den Zeugnissen, für die noch Bemerkungen zu schreiben sind. Dahinter liegt das noch nicht ganz fertige Medienkonzept, in den offenen Schubladen im Hirn schweben Aussagen über die Unterrichtsverteilung …
Gleich geht es los: Ich darf um 18:30 Uhr meine erste eLecture halten, nachdem ich am Sammelband „Sprachunterricht 2.0 – Neue Praxisbeispiele aus Schule und Hochschule“ mit vielen tollen Menschen unter der Herausgeberschaft von Elke Höfler und Jürgen Wagner mitwirken …
Dürfen Schüler*innen für das Klima streiken? Verletzt das nicht die Schulpflicht? Sollte man die Rettung der Welt nicht lieber Experten überlassen? – Wer in die sozialen Netzwerke und in die etablierten Medien blickt, der kommt gerade nach dem gestrigen Tag …
Nachdem ich im Beitrag über die Pizza-Lerntheke zum Verstehen von Brüchen gestern schon über meine neu erwachte Leidenschaft für die Mathematik-Didaktik in Klassenstufe 6 berichtet habe, wird es heute gleich nochmal mathematisch. Weil ich vor allem auf Instagram immer wieder …
Hätte man mir noch Anfang September gesagt, dass ich mal mit großer Freude Mathematik unterrichten würde, wäre ich wahrscheinlich in schallendes Gelächter ausgebrochen. Ich wusste zwar, dass mich diese und weitere fachlich-didaktische Herausforderungen an der neuen Schulform erwarten würden, erwatete …
Was war passiert? Der Blog war eine lange Weile offline – kurz nach meinem letzten Post über die Individualisierung des Lernens mit analogen und digitalen Mitteln wurde ausgerechnet ein WordPress-Plugin gehackt, welches ich installiert hatte, um den Anforderungen der DSGVO …