So sehr ich es selbst liebe zu schreiben (könnte einer der Gründe sein, weswegen es diesen Blog gibt *hust*), so sehr hadere ich im Deutschunterricht mit den künstlichen Schreibformen, die…
Unterrichtsmaterial
tl;dr Ich habe ein Trumpfquartett zur Ständegesellschaft entworfen, welches ich hier mit euch teilen möchte. Wenn du selbst gestalterisch aktiv werden möchtest, findest du unter den Downloads auch eine Vorlage….
„Jetzt sind wir falsch abgebogen“, stellt die Dromedarkollegin bei unserem Abstandsspaziergang nüchtern fest. Wir könnten ihn einfach weitergehen, diesen Weg nach der falschen Abbiegung, und irgendwo würden wir schon herauskommen….
Download als PDF „Warum schreiben wir in Ethik überhaupt noch Exen auf Papier? Das wäre doch für Sie auch viel einfacher, wenn es so digitale Ankreuztests gäbe!“ – „Digitale Tests…
Es ist Montagvormittag und wie immer werde ich von meinen Neuntklässler:innen mindestens ebenso viel lernen wie sie von mir. Heute steht auf ihrem Lehrplan die Erörterung und auf meinem steht,…
Quellen sind eine staubige Angelegenheit: Staubige Aktenmeter in den Regalen der Archive, staubige Ausgrabungen in trockener Erde, die staubtrockene Übersetzung von „De Bello Gallico“ inklusive Auswendiglernen des Beginns im Unterricht,…
In diesem Artikel geht es um ein fächerübergreifendes Gruselgeschichten-Hörspiel-Projekt einer 6. Klasse an einer Mittelschule in Bayern.
Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch und das Schreiben von Rezepten scheinen traditionell eng miteinander verwoben zu sein. Ich kann mich an meine eigene Grundschulzeit erinnern, als vor ca. 20 Jahren…
Wann immer es möglich ist, versuche ich meinen Schüler*innen das Erstellen von Notizen mit Sketchnotes nahezubringen, weil ich selbst es als sehr gewinnbringend erfahre, Dinge nicht mehr linear aufzuschreiben, sondern…
Dürfen Schüler*innen für das Klima streiken? Verletzt das nicht die Schulpflicht? Sollte man die Rettung der Welt nicht lieber Experten überlassen? – Wer in die sozialen Netzwerke und in die…