Kategorie: Digitalisierung
Mitstreitende gesucht! – Aufsätze mit KI korrigieren
tl;dr Ich habe mich von Benedikt Wisniewski und John Hattie inspirieren lassen #feedback #De-Implementierung und mich auf die Reise gemacht, Feedback für komplexe gedankliche Leistungen aka Aufsätze mit KI generieren zu lassen. Nun suche ich Mitstreiter*innen für evidenzbasiertes Zusammenarbeiten. Voraussetzungen: Ein Mebis-Account und Freude am Ausprobieren. Ich gebe es zu, diese Grafik, die auch Bestandteil…
Obsidian – Die Allzweckwaffe für die digitale Lehrkraft
tl;dr Seit zwei Jahren arbeite ich in Sachen Unterrichtsplanung und -organisation mit Obsidian und ich bin absolut überzeugt, dass es sich um ein großartiges Tool für Lehrkräfte handelt. Deswegen habe ich dazu Tutorials in Form eines Selbstlernkurses geschrieben, sodass auch andere dieses Tool nutzen können. Wenn ich daran zurückdenke, wie ich zu Beginn meines Lehrerinnenlebens…
Welcher h5p-Inhaltstyp ist der richtige? – Kleine Entscheidungshilfe
Ob Lückentexte, Hotspots auf Bildern, Dialogkarten, Kreuzworträtsel oder sogar Interaktive Präsentationen und Bücher oder Game Maps – mittlerweile gibt es kaum einen Inhaltstypen, der sich nicht mit h5p, dem Schweizer Taschenmesser der interaktiven Übungen, erstellen lassen würde. Weil eine liebe Kollegin und ich uns im Rahmen der Fortbildungsreihe mal wieder mit den vielfältigen Möglichkeiten dieses…
Krieg spielen? – Den Zweiten Weltkrieg mit Games unterrichten
Sollte man Krieg spielen? Meine persönliche Antwort lautet „Nein.“ Ich stehe zwar durchaus auf Computerspiele, was ich auch auf diesem Blog didaktisch schon unter Beweis gestellt habe – zum Beispiel mit der Sequenz zur Französischen Revolution – aber Kriegsspiele zocke ich nicht. Andere Leute schon. Sieht man sich die Wikipedia-Liste der Computerspiele in der Kategorie…
Liberté, Egalité, Computerspielé – Ein Selbstlernkurs zur Französischen Revolution
Nachdem ich im letzten Beitrag vollmundig angekündigt hatte, dass es mit dem Redesign nach dem Ende meiner Odyssee eine neue Funktion bei der Frau mit dem Dromedar geben soll, will ich mit diesem Post und dem ersten Kurs das brandneue Dromedar-LMS ganz offiziell einweihen. *schleudert Sektflasche gegen den Blog* Du findest es entweder unten auf…
Schneller Korrigieren mit Schnellbausteinen & der Serienbrieffunktion
tl;dr Deutschlehrer:innen korrigieren prinzipiell zu viel und zu lange. Weil jeder Prüfungsaufsatz in Bayern Schlussbemerkungen zur Begründung der Note braucht, auch unser Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) aber ausdrücklich die Arbeit mit Rohlingen (= Bausteinen) empfiehlt, erkläre ich in diesem Beitrag, wie man mit Word ein Baukastensystem erstellt, das das Verfassen der Schlussbemerkungen beschleunigt,…
PowerPoint- Entdecke die Möglichkeiten!
Download für die Veranstaltung am 07.09.2021 Erinnert sich noch jemand an PowerPoint-Woman und Overhead-Man? Damals (2017, Anmerkung der Redaktion), als ich die Möglichkeiten von Präsentationssoftware als Unterrichtshelfer aufzeigen wollte, spielten die beiden eine Hauptrolle in einer wilden Mischung aus eBook, Präsentation und Graphic Novel, in welcher ich meine Erkenntnisse aus der Unterrichtsvorbereitung rund um und…
Einfach mal „raus“ – Exkursionen für den Distanzunterricht
„Jetzt sind wir falsch abgebogen“, stellt die Dromedarkollegin bei unserem Abstandsspaziergang nüchtern fest. Wir könnten ihn einfach weitergehen, diesen Weg nach der falschen Abbiegung, und irgendwo würden wir schon herauskommen. Weil es in diesen speziellen Zeiten aber unpassend wäre, einem Weg ins Irgendwo zu folgen, wenn es auch einen viel schöneren Weg gäbe, kehren wir…
Digitales Feedback für den Deutschunterricht
Download als PDF „Warum schreiben wir in Ethik überhaupt noch Exen auf Papier? Das wäre doch für Sie auch viel einfacher, wenn es so digitale Ankreuztests gäbe!“ – „Digitale Tests kommen bestimmt irgendwann. Aber ich glaube nicht, dass ihr das an dieser Schule noch erleben werdet“, antworte ich den Zehntklässler:innen und bin mir relativ sicher,…
Skizze des Hybridunterrichts
Prolog Die Tür ist offen. Monikas Tür ist immer offen. Sperrangelweit. Ich schleiche mich ins Klassenzimmer, versuche niemanden zu stören. Natürlich bin ich nicht ganz pünktlich zum Stundenwechsel aus meinem eigenen Unterricht gekommen. Auf dem Weg zu einem der freien Plätze scanne ich die Lage: Ah, Winkelscheiben. Mathe. Das Spiel beginnt. Monika macht es vor.…