tl;dr Nachdem ich „Der vermessene Mensch“ im Kino gesehen hatte, wollte ich den Imperialismus diesmal anders unterrichten. Das ist mir gelungen und nach dem ersten Test mit meiner achten Klasse…
tl;dr Deutschlehrer:innen korrigieren prinzipiell zu viel und zu lange. Weil jeder Prüfungsaufsatz in Bayern Schlussbemerkungen zur Begründung der Note braucht, auch unser Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) aber ausdrücklich…
tl;dr Weil ich vom Debattieren als Unterrichtsinhalt/-konzept überzeugt bin und es Sinn macht, Begleitmaterial über mehrere Jahre zu nutzen #Schulwettbewerb, gibt’s heute eine wilde Mischung aus Lapbook, Leporello und Flipbook…
[Die Schüler:innen] werten anhand eines erweiterten vorgegebenen Kriterienkatalogs eine Geschichtskarte aus, um die territorialen Verhältnisse in Mitteleuropa nach dem Wiener Kongress 1815 zu beschreiben und Rückschlüsse auf die machtpolitischen Verhältnisse in Deutschland…
Na, liebe Geschichtskolleg:innen, seid ihr auch immer so aufgeregt, geradezu ekstatisch, wenn es ans Unterrichten mit Verfassungsschaubildern geht? Nein? Das enttäuscht mich jetzt aber! Entschuldigt bitte diesen kleinen provokativen Pseudodialog,…
In meiner Jahresplanung, die ich in der letzten Woche angelegt habe, stehen in der Tabelle mit der Grobplanung ein paar Wörter in Großbuchstaben, damit sie ja nicht übersehen werden: KURZREFERATE,…
Mit großen Schritten geht es nun auch in Bayern auf das neue Schuljahr zu und meine Unterrichtsplanungen nehmen Gestalt an. Da ich nicht nur die Schule, sondern gleich auch noch…
tl;dr Ich wollte, dass die Fünftklässler*innen lernen, mit einem Baumgraphen Wortarten zu bestimmen, fand aber kein zielgruppengerechtes Material. Also erstellte ich selbst eine Übersicht mit Aufgaben und Vorwissensaktivierung, die es…
Ich denke nicht, dass ich diesen Post wirklich damit beginnen muss, dass ich fassungslos bin und dass mir eigentlich die Worte fehlen für das, was da gerade passiert. Ich will…