Kategorie: Blog
Mitstreitende gesucht! – Aufsätze mit KI korrigieren
tl;dr Ich habe mich von Benedikt Wisniewski und John Hattie inspirieren lassen #feedback #De-Implementierung und mich auf die Reise gemacht, Feedback für komplexe gedankliche Leistungen aka Aufsätze mit KI generieren zu lassen. Nun suche ich Mitstreiter*innen für evidenzbasiertes Zusammenarbeiten. Voraussetzungen: Ein Mebis-Account und Freude am Ausprobieren. Ich gebe es zu, diese Grafik, die auch Bestandteil…
Obsidian – Die Allzweckwaffe für die digitale Lehrkraft
tl;dr Seit zwei Jahren arbeite ich in Sachen Unterrichtsplanung und -organisation mit Obsidian und ich bin absolut überzeugt, dass es sich um ein großartiges Tool für Lehrkräfte handelt. Deswegen habe ich dazu Tutorials in Form eines Selbstlernkurses geschrieben, sodass auch andere dieses Tool nutzen können. Wenn ich daran zurückdenke, wie ich zu Beginn meines Lehrerinnenlebens…
Welcher h5p-Inhaltstyp ist der richtige? – Kleine Entscheidungshilfe
Ob Lückentexte, Hotspots auf Bildern, Dialogkarten, Kreuzworträtsel oder sogar Interaktive Präsentationen und Bücher oder Game Maps – mittlerweile gibt es kaum einen Inhaltstypen, der sich nicht mit h5p, dem Schweizer Taschenmesser der interaktiven Übungen, erstellen lassen würde. Weil eine liebe Kollegin und ich uns im Rahmen der Fortbildungsreihe mal wieder mit den vielfältigen Möglichkeiten dieses…
Demokratiebildung für Lehrkräfte: Alles ist politisch.
Blogparade 2025 #2 Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Blogger*innen hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 und 2025 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag zu finden. Zusätzlich hat Susanne Posselt eine beschreibbare Taskcards-Pinnwand erstellt. Die gibt’s hier. Bereits veröffentlichte Beiträge: Frau Kreis Wenn wir…
Krieg spielen? – Den Zweiten Weltkrieg mit Games unterrichten
Sollte man Krieg spielen? Meine persönliche Antwort lautet „Nein.“ Ich stehe zwar durchaus auf Computerspiele, was ich auch auf diesem Blog didaktisch schon unter Beweis gestellt habe – zum Beispiel mit der Sequenz zur Französischen Revolution – aber Kriegsspiele zocke ich nicht. Andere Leute schon. Sieht man sich die Wikipedia-Liste der Computerspiele in der Kategorie…
Arbeitszeiterfassung in der Schule?
Bis in den März habe ich mich davor gedrückt, über das Februarthema der Blogparade zu schreiben. Denn eigentlich schreibe ich hier nur über Dinge, über die ich gerne schreiben möchte und „Arbeitszeiterfassung in der Schule“ gehört für mich leider nicht dazu. Warum das so ist, das kann man beispielsweise bei Herrn Mess nachlesen, der zu…
Blogparade #1: Mein (schulisches) Motto für 2024
Es hat schon etwas von Ironie des Schicksals, denn kaum will ich diesen Post beginnen, der das erste Thema „Mein (schulisches) Motto für 2024“ der neuen Blogparade aufgreifen soll, stolpere ich über den Slogan, der mir eben noch wie die perfekte Symbiose von Pädagogik, Didaktik, Organisation und einem Hauch Privatleben erschien. Während ich im Schulunterricht…
Ende einer Odyssee – oder: 5 Dinge, die du am Gymnasium nicht lernst
Σα βγεις στον πηγαιμό για την Ιθάκη, να εύχεσαι νάναι μακρύς ο δρόμος, γεμάτος περιπέτειες, γεμάτος γνώσεις. Konstantinos Kavafis: Ithaka „Brichst du auf gen Ithaka, wünsch dir eine lange Fahrt, voller Abenteuer und Erkenntnisse.“ – So beginnt Konstantinos Kavafis‘ Gedicht „Ithaka“. Unweigerlich mit den Irrfahrten des Odysseus verknüpft, könnte man meinen, es gehe darum, endlich…
Europa Imperialis – Ein didaktisches Pen & Paper zum Imperialismus
tl;dr Nachdem ich „Der vermessene Mensch“ im Kino gesehen hatte, wollte ich den Imperialismus diesmal anders unterrichten. Das ist mir gelungen und nach dem ersten Test mit meiner achten Klasse gibt’s das Ergebnis, ein Pen & Paper namens „Europa Imperialis“, für euch zum Download. Nachdem die Noten gemacht sind und sich das Schuljahr dem Ende…