Kategorie: Didaktik
Einfach mal „raus“ – Exkursionen für den Distanzunterricht
„Jetzt sind wir falsch abgebogen“, stellt die Dromedarkollegin bei unserem Abstandsspaziergang nüchtern fest. Wir könnten ihn einfach weitergehen, diesen Weg nach der falschen Abbiegung, und irgendwo würden wir schon herauskommen. Weil es in diesen speziellen Zeiten aber unpassend wäre, einem Weg ins Irgendwo zu folgen, wenn es auch einen viel schöneren Weg gäbe, kehren wir…
Digitales Feedback für den Deutschunterricht
Download als PDF „Warum schreiben wir in Ethik überhaupt noch Exen auf Papier? Das wäre doch für Sie auch viel einfacher, wenn es so digitale Ankreuztests gäbe!“ – „Digitale Tests kommen bestimmt irgendwann. Aber ich glaube nicht, dass ihr das an dieser Schule noch erleben werdet“, antworte ich den Zehntklässler:innen und bin mir relativ sicher,…
Agitate it! – Ein Strategiespiel zum Erörtern
Es ist Montagvormittag und wie immer werde ich von meinen Neuntklässler:innen mindestens ebenso viel lernen wie sie von mir. Heute steht auf ihrem Lehrplan die Erörterung und auf meinem steht, nachdem der Großteil von ihnen die letzte Lektion der digitalen Lerneinheit erreicht hat, der neueste heiße ?, wenn es ums Zocken geht: Among us. Den…
Synchron kooperieren – Distanz überwinden (Digitale Kaffeepause)
Hier geht’s zum Download der Präsentationsfolien zur Digitalen Kaffeepause des ZSL Baden-Württemberg im Dromedar-Drive. …und hier zur aktualisierten Version vom 14.5.2020 (ALP Dillingen) Herzlichen Dank an Thomas Cleesattel und Wibke Tiedmann für die Einladung und die Moderation – es war mir eine große Freude, zum bundeslandübergreifenden Austausch geladen worden zu sein! Die Zusammenfassung in der…
Rezept für zeitgemäße Bildung
Dieser Tage einen Beitrag mit einem Zitat aus einem Lied namens „Stürmische Zeiten, mein Schatz“ zu beginnen, ist kaum übertrieben, scheinen sich die dystopischen Szenarien doch längst aus den Werken von Wells, Orwell und so vielen anderen in den Bücherregalen in unser aller Alltag zu fressen. Während in den Nachrichten und in den sozialen Netzwerken…
Digitales Burgerbraten – Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch
Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch und das Schreiben von Rezepten scheinen traditionell eng miteinander verwoben zu sein. Ich kann mich an meine eigene Grundschulzeit erinnern, als vor ca. 20 Jahren Obstsalat geschnippelt wurde, und seit ich auf der anderen Seite des Pults stehe, ist mir nicht nur eine Kolleg*in begegnet, die mit Zutaten für Waffeln…
Materialien zur eLecture „AdobeSparkVideo im Unterricht nutzen“
Von besonderer Bedeutung bei der Erarbeitung des Artikels war diese grafische Übersicht, die ich als Visualisierung des Spannungsfeldes zwischen Produktion und Rezeption erstellt habe. Die Möglichkeiten, die ASV bietet, sind direkt proportional zu den selbst erstellten Elementen, die man in das Video einbindet. Die Arbeit mit ASV wird daher umso spannender, je mehr Freiräume man…
Die Fünf-Schritt-Lesemethode als Sketchnote-Arbeitsblatt
Wann immer es möglich ist, versuche ich meinen Schüler*innen das Erstellen von Notizen mit Sketchnotes nahezubringen, weil ich selbst es als sehr gewinnbringend erfahre, Dinge nicht mehr linear aufzuschreiben, sondern in Form von Skizzen festzuhalten (z.B. hier und hier). Neben dem quasi vorprogrammierten Aufschrei „Ich kann aber nicht malen!“ stellt auch die Tatsache eine Hürde…
Aktuelle Ereignisse im Unterricht besprechen
Dürfen Schüler*innen für das Klima streiken? Verletzt das nicht die Schulpflicht? Sollte man die Rettung der Welt nicht lieber Experten überlassen? – Wer in die sozialen Netzwerke und in die etablierten Medien blickt, der kommt gerade nach dem gestrigen Tag nicht an den weltweiten #fridaysforfuture-Demonstrationen und Initiatorin Greta Thunberg vorbei. Während an vielen Schulen heiß…