Kategorie: Digitalisierung

Synchron kooperieren – Distanz überwinden (Digitale Kaffeepause)
Hier geht’s zum Download der Präsentationsfolien zur Digitalen Kaffeepause des ZSL Baden-Württemberg im Dromedar-Drive. …und hier zur aktualisierten Version vom 14.5.2020 (ALP Dillingen) Herzlichen Dank an Thomas Cleesattel und Wibke Tiedmann für die Einladung und die Moderation – es war mir eine große Freude, zum bundeslandübergreifenden Austausch geladen worden zu sein! Die Zusammenfassung in der…

Lernen ist Zeitverschwendung! – #3weeks2learn
Halbschriftliches Reflektieren Natürlich lässt mich der Gedanke nicht los, WIE ich denn nun diese spannenden, kräftezehrenden und irgendwie unwirklichen Wochen reflektieren könnte. Denn wenn ich eins weiß, dann, dass reflektieren hilft. Immer mehr beschleicht mich das Gefühl, dass ich diese Reflexion zu einer Herausforderung für mich selbst machen muss. Eben, weil diese letzten Wochen eine…

#RemoteLearning in Zeiten von Schulschließungen wegen des Coronavirus
oder: Der Versuch, sich in Besonnenheit zu üben Als ich letzten Sonntag den Beitrag zum zeitgemäßen Lernen veröffentlichte, hielt ich es noch nicht für sicher, dass wir eine Woche später vor der nie dagewesenen Situation bundesweiter Schulschließungen stehen würden. Nun ist es so gekommen und an allen Ecken und Enden – nicht mehr allein im…

Rezept für zeitgemäße Bildung
Dieser Tage einen Beitrag mit einem Zitat aus einem Lied namens „Stürmische Zeiten, mein Schatz“ zu beginnen, ist kaum übertrieben, scheinen sich die dystopischen Szenarien doch längst aus den Werken von Wells, Orwell und so vielen anderen in den Bücherregalen in unser aller Alltag zu fressen. Während in den Nachrichten und in den sozialen Netzwerken…

Digitales Burgerbraten – Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch
Die Vorgangsbeschreibung im Fach Deutsch und das Schreiben von Rezepten scheinen traditionell eng miteinander verwoben zu sein. Ich kann mich an meine eigene Grundschulzeit erinnern, als vor ca. 20 Jahren Obstsalat geschnippelt wurde, und seit ich auf der anderen Seite des Pults stehe, ist mir nicht nur eine Kolleg*in begegnet, die mit Zutaten für Waffeln…

Materialien zur eLecture „AdobeSparkVideo im Unterricht nutzen“
Von besonderer Bedeutung bei der Erarbeitung des Artikels war diese grafische Übersicht, die ich als Visualisierung des Spannungsfeldes zwischen Produktion und Rezeption erstellt habe. Die Möglichkeiten, die ASV bietet, sind direkt proportional zu den selbst erstellten Elementen, die man in das Video einbindet. Die Arbeit mit ASV wird daher umso spannender, je mehr Freiräume man…
Individualisierung als Chance für die Stärkung der Gemeinschaft
Prolog Seit Schuljahresbeginn darf ich mit meiner ersten eigenen Klasse arbeiten und sie in fünf Fächern mit sechzehn Stunden pro Woche unterrichten. Verglichen mit der Arbeit am Gymnasium und dem dort geltenden Fachlehrerprinzip bedeutet das für meinen Unterricht tiefgreifende Veränderungen, die vor allem durch die Heterogenität der Lerngruppe, bedingt werden. In der vergangenen Woche haben…

Eine Illustration des SAMR-Modells von Puentedura
Nachdem ich meine Fassung der Illustration des SAMR-Modells von Puentedura bereits vor einiger Zeit zur Diskussion gestellt hatte, habe es endlich geschafft, eure Anregungen und meine davon inspirierten Gedankengänge in die Überarbeitung der Grafik zu packen und darf sie nun nicht ganz ohne Stolz präsentieren. Die Arbeit an dieser Grafik begann mit der Frage von…



