Ob Lรผckentexte, Hotspots auf Bildern, Dialogkarten, Kreuzwortrรคtsel oder sogar Interaktive Prรคsentationen und Bรผcher oder Game Maps – mittlerweile gibt es kaum einen Inhaltstypen, der sich nicht mit h5p, dem Schweizer Taschenmesser der interaktiven รbungen, erstellen lassen wรผrde.
Weil eine liebe Kollegin und ich uns im Rahmen der Fortbildungsreihe mal wieder mit den vielfรคltigen Mรถglichkeiten dieses Tools auseinandergesetzt haben, bin ich รผber die Frage gestolpert, wie man denn nun eigentlich entscheiden soll, welches Tool das richtige ist, denn die Fรผlle kann einen fรถrmlich erschlagen.
Glรผcklicherweise gibt es in h5p sogar fรผr die Entscheidung einen passenden Inhaltstyp und so habe ich ein „Branching Scenario“ erstellt, mit dessen Hilfe man sich mit wenigen Klicks รผber seine Optionen bewusst werden kann. Und weil sharing immer noch caring ist, lasse ich das gute Stรผck nicht in Mebis eingeschlossen, sondern teile es auch mit euch:
Transparenzhinweis: Die Inhaltstypen sind die, die es fรผr Mebis-Nutzende zur Auswahl gibt. Je nach Umgebung, in der du h5p nutzt, kann es Unterschiede in der Verfรผgbarkeit geben. Die Inhaltstypen AR Scavenger, Virtual Tour und Advent Calendar sind in der aktuellen Version noch nicht enthalten.
โ ๏ธ Falls das interaktive Element nicht gleich lรคdt, bitte versuche einen Reload. Zumindest behebt das bei mir das Problem in verschiedenen Betriebssystemen/Browsern. Danke!
Fรผr alle, die keinen Mebis-Zugang haben, empfehle ich die ZUM-Apps, wo du nicht nur eigene Inhalte erstellen, sondern auch auf eine riesige Bibliothek bereits erstellter h5p-Anwendungen verschiedenster Themenbereiche und Fachrichtungen zugreifen kannst.
รber Feedback und Anregungen wรผrde ich mich sehr freuen!
Alles Liebe
Kristina
PS: An dieser Stelle einfach mal ein Shoutout an groรartige Creator-Menschen wie Oliver Tacke, die h5p-Inhalte programmieren, die das didaktische Leben noch leichter machen! ๐
Schreibe einen Kommentar