Abstract Worum geht’s? | Ein zentrales Ziel der Lehrerausbildung ist die Entwicklung von Reflexionskompetenz. Deren Anbahnung geht einher mit der stetig wiederkehrenden Aufgabe an die Auszubildenden, das eigene pädagogische und didaktische Handeln und Wirken zu reflektieren. Die Lösung dieser Aufgabe stellt sie vor große Herausforderungen, weil sie voraussetzt, sich einen Spiegel vorzuhalten, das Gesehene von…
Lizenzfreie Bilder finden – Pad-agogisch wertvoll Vol. 13
Abstract Worum geht’s? | Weil es in meinen Fortbildungen zu Themen wie ThingLink oder AdobeSparkVideo im Unterricht nutzen immer wieder ein Thema war, wie man lizenzfreie Bilder findet, die man bedenkenlos für den Unterricht und vor allem die Speicherung auf öffentlich zugänglichen Plattformen finden kann, möchte ich in diesem kurzen Beitrag Wege aufzeigen, wie man…
Was bleibt – ein etwas anderer Rückblick
Wieder ist ein Jahr vergangen, eigentlich wäre es an der Zeit für einen Jahresrückblick, eine buntes Panorama der bedeutendsten Momente des Jahres 2017, für die lustigen Pannen, für die großen und die kleinen Katastrophen und natürlich besonders für die Highlights und die Erfolge – kurzum für alles, was dieses Jahr spannend, bunt und ereignisreich gemacht…
E-Mails mit Anhang empfangen und verschicken – Pad-agogisch wertvoll Vol. 10
Abstract Worum geht’s? | Heute gibt’s ein ganz schnelles Tutorial zum Thema „Mails mit Anhängen empfangen, bearbeiten und verschicken“. Da ich mir mit dieser Serie ja vorgenommen habe, Fragen zu beantworten, die sich KollegInnen möglicherweise stellen, wollen wir uns mal gleich ans Werk machen. E-Mails mit Anhang verschicken – eine Infografik Vorweg alles Wichtige in…
Warum sollten wir uns auf die Digitalisierung des Lehrens und Lernens einlassen?
Abstract Worum geht’s? | Mittlerweile gibt es bereits siebeneinhalb Folgen meiner Tutorial-Serie „Pad-agogisch wertvoll“ und auch wenn ich im Leitartikel bereits die Gründe dafür genannt habe, warum ich diese ins Leben gerufen habe, haben wir uns noch nicht der Frage gewidmet, warum es auch für Dich gewinnbringend sein kann, Dich der Digitalisierung des Lehrens und Lernens…
Blogs für den Unterricht nutzen – Anwendungsideen
Abstract Worum geht’s? | In Vol. 7 der „Pad-agogisch wertvoll“-Tutorial-Serie erkläre ich, wie man einen Blog einrichtet und mit Inhalten füllt. In diesem ergänzenden Beitrag möchte ich aufzeigen, wie man Blogs im und für den Unterricht nutzen kann, um euer neu erworbenes technisches KnowHow nicht im „luftleeren Raum“ stehen zu lassen, denn das, was Blogs…
(Technisches) Tutorial: Arbeiten mit Blogs – Pad-agogisch wertvoll Vol. 7
Abstract Worum geht’s? | Blogs sind als Medium für den Unterricht zwar seit längerer Zeit bei der „digitalen Avantgarde“ (und in schriftlichen Hausarbeiten 😉) en Vogue, gleichzeitig scheuen sich viele KuK, sie im Unterricht einzusetzen, weil sie befürchten, sich damit einen riesigen Berg Arbeit aufzuhalsen, für dessen Bewältigung man nicht nur eine Menge Zeit, sondern…
Die Fünf-Schritt-Lesemethode: Ein #sketchnote-Arbeitsblatt
Nachdem ich es vor ein paar Tagen geschafft habe, das Tutorial zum Erstellen von digitalen Sketchnotes mit Paint.NET auf Public Domain- bzw- 100%-Free-Fonts umzustellen, um urheberrechtlich auf der sicheren Seite zu sein (leider hatte ich feststellen müssen, dass Unterrichtszwecke bei „Free for private use“-Fonts unterschiedlich beurteilt wurden, was ein recht unübersichtliches Lizenzgewirr zur Folge hatte……
Schiedsrichterkarten als Reflexionsanlass
Zeitgleich mit diesem Post ist ein zweiter erschienen: In „Wer schreibt, bleibt? – Über Sinn und Widersinn des Abschreibens als pädagogische Maßnahme“ gehe ich der Frage nach, ob das Abschreiben-Lassen von Texten noch als zeitgemäße Maßnahme betrachtet werden kann und dabei habe ich – ohne spoilern zu wollen – nur wenige Anlässe finden können, bei…
Wer schreibt, bleibt? – Über Sinn und Widersinn des Abschreibens als pädagogische Maßnahme
Leugnen ist zwecklos: Jeden Tag produzieren SuS kilometerweise mehr oder weniger sorgfältig abgeschriebene Texte, weil sie sich nicht an Schul- oder Unterrichtsregeln gehalten haben und ob das eine sinnvolle Sache ist, wird teilweise heiß diskutiert. Den Anlass für diesen Text bildet der Tweet von @frausonnig, die diese Auszüge aus einem Grundschulplaner fotografiert hatte und auf…